DER EINSTIEG
Die Ringvorlesung
KLIMAWANDEl, NACHHALTIGKEIT und Zukunftsentwürfe
Die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ ist das Herzstück des Basismoduls des Zertifikats Nachhaltigkeit. Jedes Semester werden aktuelle Themen einer nachhaltigen Mensch-Umwelt Beziehung aus einer multidisziplinären Perspektive beleuchtet und damit die Basis für einen produktiven disziplinübergreifenden Diskurs bereitet. Der Fokus liegt auf der Nutzung unseres Lebensraums sowie den Potenzialen seiner nachhaltigen Umgestaltung. Ausführliche Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.
Die Ringvorlesung findet ab dem 19.10.2023 immer donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr im HGB 50 statt und ist über die RUB hinaus für die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit geöffnet. Interessierte können sich formlos per E-Mail bei Frau Heermann (anna.heermann@rub.de) anmelden.
Anreise
Anreise mit dem ÖPNV: Nutzen Sie ab Bochum Hbf die U35 und steigen an der Haltestelle „Ruhr-Universität“ aus. Gehen Sie rechts über die Unibrücke, halten sich anschließend an der Bibliothek weiter rechts und nutzen dann den Treppenabstieg. Auf dem Audimaxplateu angekommen halten Sie sich erneut rechts und folgen dem Weg bis zum Hörsaalgebäude B (HGB), welches sich zwischen den beiden großen Gebäuden GA und GB befindet.
Anreise mit dem Auto: Nutzen Sie auf der A43 die Abfahrt „Ruhr-Universität“ und folgen der Beschilderung. Parken Sie auf einem der vielen Parkplätze der Ruhr-Universität Bochum. Die Parkplätze südlich der G-Südstraße (teilweise ausschließlich Frauenparkplätze) sowie die Parkhäuser P12 und P13 bieten sich dafür an.
Die Themen und Termine im Wintersemester 2023/24
Einführung
19.10.2023
Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)
26.10.2023
Die große Transformation: Klimaschutz als gesellschaftliche Herausforderung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (Psychologie)
02.11.2023
Welt im Wandel: Biodiversitätsverlust und Klimawandel
Prof. Dr. Ralph Tollrian (Biologie)
Themenblock I: Abfallmanagement und die Aneignung von Landschaft
09.11.2023
Partizipative Ansätze als mögliche Lösung für ein nachhaltiges Abfallmanagement in Jakarta? Einblicke in Potenziale, Herausforderungen und Grenzen
Abeer Abdulnabi Ali, M. Sc. (Geografie)
16.11.2023
Elektroschrott und Recycling: Kreisläufe und industrielle Verantwortung
Dr. Stefan Laser (Soziologie)
23.11.2023
Jenseits süßer Früchte. Zur Aneignung von Landschaft und migrantischer Arbeit im rezenten Erdbeeranbau Griechenlands
Johannes Jungfleisch, M.A. (Archäologie)
Themenblock II: Wasser als (knappe) Ressource
30.11.2023
Strategien für nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen
Dr. Birgit Elvers (Geografie)
07.12.2023
Nach der Rheinromantik. Flussliteratur im Anthropozän
PD Dr. Tanja van Hoorn (Germanistik)
14.12.2023
Wasserressourcen und Nutzungskonkurrenzen
Prof. Dr.-Ing. Martina Flörke (Bau- und Umweltingenieurswesen)
Themenblock III: Verfahren und Strategien zirkulären Wirtschaftens
11.01.2024
Nachhaltige Verfahren in der Circular Economy: Aufgaben, Lösungsansätze und Spannungsfelder
Dr.-Ing. Philip Biessey (Maschinenbau)
18.01.2024
Zirkuläre Wertschöpfung am Beispiel hochlegierter metallischer Werkstoffe – Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Sebastian Weber (Maschinenbau)
25.01.2024
Ökonomische Ansätze zur Förderung des zirkulären Wirtschaftens
Prof. Dr. Michael Roos (Wirtschaftswissenschaft)
Abschluss
01.02.2024
Einen (interdisziplinären) Abschluss finden und Perspektiven entwickeln
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)
Informationen für Studierende der RUB
Die Anmeldung für Studierende des Optionalbereichs (Zwei-Fächer- sowie Ein-Fach-Bachelor Sozialwissenschaft, Sport, Biologie und Archäologie) erfolgt über das Modul „Nachhaltigkeit und Zukunft – interdisziplinäre Aspekte“ (VVZ-Link). Für weitere Ein-Fach-Bachelor- und Masterstudierende erfolgt die Anmeldung über das Modul „Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit“ (VVZ-Link).
Die Ringvorlesung im SoSe 2023
13.04.2023
Menschenbild und Kommunikation in der Klimakrise: was Menschen motiviert und begeistert
Verena Kantrowitsch, Psychologists for Future
20.04.2023
Urban Greening – Potenziale städtischer grüner Infrastruktur aus naturwissenschaftlicher Perspektive
Dr. André Baumeister, Ruhr-Universität Bochum
27.04.2023
Energiewende: Der Wert der Vergangenheit für nachhaltige Regionalentwicklung
Dr. Corinne Geering, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
Torsten Meyer, Deutsches Bergbaumuseum Bochum
04.05.2023
Urbane Utopien – eine humangeographische Perspektive
Prof. Dr. Veronica Cummings, Arbeitsgruppe Humangeographie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
11.05.2023
Klimaschutz durch Moorschutz
Susanne Abel, Universität Greifswald / Greifswald Moor Centrum
25.05.2023
Wasserknappheit im Klimawandel als Herausforderung für die Demokratie – eine politikwissenschaftliche Perspektive
Dr. Cornelia Frings, Lehrstuhl Politische Theorie und Public Policy, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15.06.2023
Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit
Dr. Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut
22.06.2023
Wasser, eine wertvolle Ressource: Nachhaltige Bewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
29.06.2023
Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen
Prof. Dr. Melanie Speck, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
06.07.2023
Carbon Capture and Storage
Prof. Dr.-Ing. Roland Span, Lehrstuhl für Thermodynamik, Ruhr-Universität Bochum
13.07.2023
N.N.
